Wir, der BDKJ Nordpfalz vertreten die demokratisch organisierten katholischen Kinder- und Jugendverbände in den Dekanaten Donnersberg, Kaiserslautern und Kusel und engagieren uns in der regionalen Jugendarbeit.
Auf kommunaler und auf Landesebene dürfen junge Menschen bereits in elf Bundesländern mit 16 Jahren an Wahlen teilnehmen. Fünf Bundesländer haben das aktive Wahlalter für die Landtagswahlen auf 16 Jahre herabgesetzt. Nur noch in Bayern, Hessen, dem Saarland, Sachsen und in Rheinland-Pfalz dürfen 16-Jährige gar nicht wählen.
Wir wünschen uns, dass sich das ändert – deshalb bitten wir die Landtagsabgeordneten für das Wahlrecht ab 16 zu stimmen!
Wir sind dafür, Jugendliche zu beteiligen statt sie auszugrenzen
Eine Demokratie ist auf junge Menschen angewiesen, die sich demokratisch beteiligen wollen und die die Vorzüge einer solchen Form des Zusammenlebens anerkennen. Dazu brauchen demokratische Gesellschaften Bereiche, die auch jungen Menschen eröffnen, sich auf demokratische Weise einzubringen und entsprechende Erfahrungen machen zu können. Junge Menschen und ihre Expertise werden gebraucht.
Deshalb ein JA zur Wahlalterabsenkung auf 16 Jahre.
Wir sind dafür, unsere Demokratie zu stärken
Die Absenkung des Wahlalters ist nicht nur eine Frage der demokratischen Glaubwürdigkeit, sondern auch der Lackmustest für den Stellenwert von Jugendpolitik in den Parteien. Denn nur, wenn die Jugend eine entscheidende Stimme hat, wird sie von politischen Akteur*innen auch ernst genommen. Erst dann ist damit zu rechnen, dass mehr für die politische Bildung von jungen Menschen getan wird.
Deshalb ein JA zur Wahlalterabsenkung auf 16 Jahre.
Wir sind dafür, respektvoll mit jungen Menschen umzugehen
Es sind immer wieder die gleichen, formalen Einwände mit denen die eigentlich wichtige Frage umgangen wird. Diese lautet: Wollen wir jungen Menschen, die von den heutigen Entscheidungen der Politik in ihrer Zukunft maßgeblich betroffen sein werden, eine wirkliche Möglichkeit zur Beteiligung einräumen? Gerade angesichts des demographischen Wandels und des sinkenden Anteils junger Menschen an der Wahlbevölkerung stellt sich diese Frage immer dringender und ist eine Frage des Respekts.
Deshalb ein JA zur Wahlalterabsenkung auf 16 Jahre.
Wir wollen und können (mit)entscheiden. Unser ehrenamtliches Engagement und das vieler jungen Aktiven macht deutlich: Junge Menschen wissen sehr genau, was für sie, ihre Zukunft und für die Gesellschaft von Relevanz ist:
Deshalb ein JA zur Wahlalterabsenkung auf 16 Jahre.